Florisstil — Der Florisstil ist ein aus dem römischen Groteske entwickelter Dekorationsstil mit phantastischem Rollwerk und Knorpelwerk. Diese Ornamentstichfolgen fanden seit 1548 weite Verbreitung. Schöpfer des Florisstils war der flämische Architekt,… … Deutsch Wikipedia
Cornelis Floris — de Vriendt (* 1514 in Antwerpen; † 20. Oktober 1575 ebenda) war ein flämischer Bildhauer und Architekt und zusammen mit seinem Bruder Frans Floris maßgeblich beteiligt an der Herausbildung der nordischen Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Cornelis Floris II. — Cornelis Floris de Vriendt (* 1514 in Antwerpen; † 20. Oktober 1575 ebenda) war ein flämischer Bildhauer und Architekt und zusammen mit seinem Bruder Frans Floris maßgeblich beteiligt an der Herausbildung der nordischen Renaissance.… … Deutsch Wikipedia
Architektur in Deutschland — Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien bis in die zeitgenössische Architektur reichen. Der Artikel gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Architektur in Deutschland, festgemacht… … Deutsch Wikipedia
Beschlagwerk — in der Giebelzone Das Beschlagwerk ist ein Dekorationselement für Räume oder Gebäude. Beschreibung Es ist eine reliefartiges Flächenornament, das durch imitierte Nagelköpfe angeheftet erscheint. Das bandartige Ornament (aus dem Rollwerk… … Deutsch Wikipedia
Fürstenhof (Wismar) — Fürstenhof, Hofseite Fürstenhof, Straßenseite … Deutsch Wikipedia
Knorpelwerk — Portaldetail des Achtermannschen Hauses in Braunschweig Das Knorpelwerk (auch Knollenwerk) ist eine symmetrische Ornamentform mit knorpelartigen Verdickungen, eine spezifische Ausbildung des deutschen Manierismus (zweite Hälfte 16. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Антверпенская ратуша — Старая ратуша в Антверпене. Городская ратуша в Антверпене центр … Википедия
Markmannsgasse 2a — Das Haus Markmannsgasse 2a in Köln wurde 1880 erbaut und 1912 für die Rampe der Deutzer Brücke abgebrochen. Es zählte zu den „interessantesten Beispiele eines Mischtyps dieser Zeit“.[1] So waren an dem Haus im Eklektizismus … Deutsch Wikipedia
Renaissance — Comeback; Rückkehr; Wiedergeburt; Auferweckung; Wiederauferstehung; Wiederauflebung * * * Re|nais|sance [rənɛ sã:s], die; , n: 1. <ohne Plural> historische Epoche (im 14. Jahrhundert von Italien ausgehend), die auf eine Wiederbelebung der… … Universal-Lexikon